Digitale Bildung voranbringen
Neue klicksafe-Angebote für Schulen, Kitas und Fördervereine
Sehr geehrte Vorstände, liebe Lehrkräfte,
die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und stellt uns alle vor neue Aufgaben.
Kinder und Jugendliche wachsen selbstverständlich mit Smartphone, Apps und Künstlicher Intelligenz auf. Damit sie sicher und kompetent damit umgehen können, braucht es Unterstützung von Schule, Kita, Eltern und Fördervereinen.
Der Landesverband der Kita-, Schul- und Fördervereine Hamburg (LSFH) e. V. möchte Ihnen deshalb aktuelle Bildungsangebote der Initiative klicksafe (www.klicksafe.de) vorstellen. Diese richten sich speziell an Bildungseinrichtungen und Familien und sind kostenfrei nutzbar.
Schulstunde online: Deepfakes im Unterricht
Am 1. Oktober 2025 bietet klicksafe eine digitale Unterrichtsstunde zum Thema Deepfakes an. Schulen in ganz Deutschland können mit wenigen technischen Mitteln teilnehmen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche dafür zu sensibilisieren, dass Bilder und Videos im Netz täuschend echt manipuliert sein können.
Bereits tausende Schüler*innen haben sich angemeldet. Wer mitmachen möchte, sollte sich bis 26. September 2025 registrieren.
Bildungspodcast: Chancen und Grenzen von KI
Künstliche Intelligenz verändert den Unterricht. Doch wie kann sie sinnvoll genutzt werden? In einer neuen Podcast-Folge berichtet ein erfahrener Lehrer und Ausbilder, wie KI im Schulalltag eingesetzt werden kann – und warum kritische Reflexion dabei unverzichtbar bleibt.
Klassenchats: Regeln für ein gutes Miteinander
Ob in der Grundschule oder weiterführenden Schule – fast jede Klasse nutzt Chatgruppen. Damit diese nicht zu Orten für Streit, Ausgrenzung oder Mobbing werden, empfiehlt klicksafe Materialien, mit denen Pädagog*innen gemeinsam mit Kindern klare Regeln aufstellen können. So wird aus dem Chat ein hilfreiches Kommunikationsmittel statt einer Belastung.
Austausch in der Familie: #Medienverbinden
Oft führen Smartphones, Spiele und soziale Medien in Familien zu Konflikten. Das neue Online-Format #Medienverbinden richtet sich an Eltern, Großeltern und Kinder. In moderierten Gesprächsrunden geht es darum, Mediennutzung zu reflektieren und gemeinsam tragfähige Absprachen zu finden. Ein starkes Werkzeug, das auch Fördervereine Familien weiterempfehlen können.
Datenschutz spielerisch lernen
Wie schützen wir unsere Daten im Netz? Welche Rechte haben Jugendliche? Ein überarbeitetes Online-Quiz von klicksafe vermittelt Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren diese Grundlagen auf spielerische Weise. Dabei werden aktuelle Fragen – etwa zu KI und Datensammlung – kindgerecht erklärt.
Weitere Materialien auf einen Blick
- App+on-Unterrichtsmaterial ab Klasse 5 zu Themen wie Fake News oder Online-Rollenbildern.
- Cybergrooming-Prävention für Grundschulen – entwickelt mit Kinderschutz-Experten.
- FLIMMO-Tipps mit empfehlenswerten Filmen und Serien zum Schulstart.
- Webinar am 18. November: Fachimpulse zum Schutz junger Menschen vor sexualisierter Gewalt im Netz.
Die Angebote von klicksafe sind eine wertvolle Unterstützung für Schulen, Kitas und Fördervereine. Sie helfen, Kinder und Jugendliche fit für die digitale Zukunft zu machen – und das ohne zusätzliche Kosten.
LSFH e.V.
Vorstand